Ambulanter Hospizdienst
Der ambulante Hospizdienst begleitet auf kompetente und liebevolle Art schwerkranke, sterbende Menschen. Das Angebot ist kostenfrei und dient neben der Betreuung der Betroffenen auch der Unterstützung ihrer Angehörigen.
Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst Märkisch-Oderland

Geschulte, ehrenamtliche Hospizhelferinnen und -helfer stellen regelmäßig Zeit für eine liebevolle Begleitung von schwerkranken, sterbenden Menschen zur Verfügung, die trotz schwerster Krankheit ihre letzte Lebenszeit zu Hause verbringen möchten. Dies dient auch der Unterstützung und Entlastung der Angehörigen. Die kostenlosen Einsätze werden durch hauptamtliche Mitarbeiterinnen den Bedürfnissen und Wünschen entsprechend vorbereitet.
Unser Dienst arbeitet mit derzeit 50 ehrenamtlichen Hospizhelferinnen und -helfern und einer hauptamtlichen Koordinatorin, die Palliativfachkraft ist. Es gibt Hospizgruppen in Seelow, Bad Freienwalde/Wriezen, Strausberg und Fredersdorf mit Ehreneamtlichen. Wir geben Beratung, Begleitung, Hilfe und Unterstützung für schwerstkranke, sterbende Menschen und ihre Angehörigen. Wir hören zu, möchten mithelfen, körperliche und seelische Leiden und Belastungen zu lindern, so dass ein würdevolles Leben bis zuletzt möglich ist. Damit ergänzen wir die unersetzbare Arbeit von Ärztinnen und Ärzten, pflegenden Angehörigen und Pflegefachkräften und sind Teil der palliativen Versorgung im Landkreis.
Die Einsätze der ehrenamtlichen Hospizhelferinnen und -helfer werden durch die hauptamtliche Koordinatorin vorbereitet. So kann eine erste Beratung auch über das Telefon erfolgen. Wenn darüber hinaus eine ehrenamtliche Begleitung in Anspruch genommen werden möchte, werden in einem unverbindlichen ersten Besuch Wünsche und notwendige Hilfen besprochen. Dann wird die Vorstellung eines Ehrenamtlichen vereinbart. Erst nach diesem ersten Kennenlernen kommt es zur Entscheidung, ob und in welchem Umfang eine Begleitung gewünscht wird.
Dies ist jederzeit auch wieder änderbar. Manchmal ist eine Beratung und Vermittlung anderer Hilfen zunächst ausreichend und eine Begleitung erst für einen späteren Zeitpunkt erwünscht oder nicht nötig. Alle ehrenamtlichen Hospizhelferinnen und -helfer werden auf ihren Begleitdienst sorgfältig vorbereitet. Sie unterliegen der Schweigepflicht. Sie bringen für Erkrankte und ihre Angehörigen Zeit mit und hören zu. Sie lassen sich auf Gespräche über Sterben und Tod ein, erledigen kleine Alltagsgeschäfte, lesen vor, sitzen am Bett; sie unterstützen und entlasten die Angehörigen. Haben Sie Fragen zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht beraten wir Sie gern und händigen Ihnen Informationsmaterialien aus. Unser Dienst ist kostenfrei.
Spezialisierte Ambulante Palliativ-Versorgung (SAPV)

Wir bieten:
- Pflegerische und medizinische Versorgung für Menschen mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung. Unter diesen Voraussetzungen ist eine Finanzierung über die Krankenkasse möglich.
- Professionelle Beratung, Unterstützung sowie Entlastung in der Zeit des Abschiedes. Damit verbunden können schwerstkranke und sterbende Menschen in Ihrer Häuslichkeit bleiben.
- Hilfe mit Schmerztherapie und Symptomkontrolle in enger Zusammenarbeit mit einer Fachärztin oder einem Facharzt der Palliativmedizin, dem ambulanten Hospizdienst und dem Palliativ-Team „Am Oderfluss GbR“.
Wenn Sie nähere Informationen zu unseren Angeboten wünschen, wenden Sie sich bitte an unsere Koordinatorinnen:
Frau Isabell Friedrich
Diakonisches Werk Oderland-Spree e.V.
Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst
Klosterstraße 9A
15344 Strausberg
T: 03341 305-9032
M: 0172 950-8858
F: 03341 305-4476
Mo - Fr : 09:00 bis 15:00Uhr
hospiz-mol-hickstein@diakonie-ols.de
Miriam Göldner
Diakonisches Werk Oderland-Spree e.V.
Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst
Klosterstraße 9A
15344 Strausberg
T: 03341 305-9032
M: 0172 605-5594
F: 03341 305-4476
Mo - Fr: 09:00 bis 15:00Uhr
hospiz-mol-goeldner@diakonie-ols.de
Ambulanter Hospizdienst Fürstenwalde e.V.
Der Ambulante Hospizdienst Fürstenwalde e.V. gehört zur Landesarbeitsgemeinschaft HOSPIZ Brandenburg. Die LAG Hospiz Brandenburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Hospizarbeit im Land Brandenburg Betroffenen, ihren Angehörigen, Sozial- und Gesundheitseinrichtungen sowie interessierten Bürgern vorzustellen, Auskunft geben zu können und als Ansprechpartner in Fragen zur Hospizarbeit zur Verfügung zu stehen.
Die Ziele der Landesarbeitsgemeinschaft HOSPIZ Brandenburg:
- menschenwürdiges Sterben liebevoll begleiten
- die letzte Lebensphase in gewohnter Umgebung ermöglichen
- Zeit für die Kranken nehmen, auf ihre Wünsche und Bedürfnisse eingehen
- Angehörige und Freunde beim Abschied nehmen und in der Trauer begleiten, wenn sie dies wünschen
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere Koordinatorinnen:
Cornelia von Hackewitz
Petra Löper
Geschäftsstelle Ambulanter Hospizdienst Fürstenwalde e.V.
Karl-Liebknecht-Str. 21
15517 Fürstenwalde
T: 03361 749994
Malteser Hilfsdienst e.V.

Kerstin Kurzke
Koordinatorin
- Hospiz- und Palliativberatungsdienst
- Kinderhospiz- und Familienbegleitdienst
- Anlaufstelle für Trauernde
- russischsprachiger Hospizdienst
Auf dem Weg der Trauer nicht allein
Einzelbegleitung, Trauercafés, Trauergruppen, Selbsthilfegruppen, Gedenkandachten
Sie haben vor einiger Zeit einen lieben Menschen verloren? Für Sie ist eine Welt zusammengebrochen und alles erscheint Ihnen sinnlos? Es gibt Menschen, die wie Sie einen Verlust erlitten haben, ähnlich fühlen, Hilfe und Verständnis dadurch finden, dass sie sich in einer Trauergruppe oder im Trauercafé gegenseitig zuhören, verstehen und austauschen. Wenn Sie nicht sicher sind, ob eine Gruppe für Sie zu diesem Zeitpunkt ein guter Platz ist, sprechen Sie mit uns. Wir bieten auch Einzelberatungen an.
Aktuelle Termine
Aktuelle Termine und Angebote des ambulanten Hospizdienstes, wie Trauer- und Selbsthilfegruppen oder Andachten, finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Mehr